
Ep. 36 – Gespräch mit Tobias Adam
Gast: Tobias Adam
Fakultät Architektur und Urbanistik (Experimentelle Werkstätten Architektur)
Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Jeder von uns stellt sich seinen Werkzeugkasten selbst zusammen. Einige Werkzeuge darin haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, während wir andere selbst entwickelt haben. Auf der einen Seite ist Lehren eine alltagsgesättigte Kompetenz, die sich aus der eigenen Erfahrung speist. Andererseits findet dieses praktische Wissen auch seinen Weg in die Theorie und wird so zu einer didaktischen Methode. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein.
Während einige von uns ihre Lehrformate sorgfältig vorbereiten, verlassen sich andere auf die Flexibilität, die Lehrsituationen mit sich bringen. Unabhängig von der gewählten Herangehensweise ist das Lehren ein Prozess, dessen Ausgang immer ungewiss ist. Gutes Lehren ist eine Fertigkeit, die zwischen Magie und Handwerk angesiedelt ist. Da sich diese Fertigkeit oft hinter verschlossenen Türen entfaltet, benötigen wir eine Bühne, um die Lehre und unser Wissen sichtbar zu machen.
Genau darum geht es in den Gesprächen dieses Podcasts: um die Kunst der Lehre. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht mit Lehrenden unserer Universität, um eine Sprache für die Lehre zu finden – sowohl für die alltägliche Ausübung unseres Handwerks als auch für die Magie, die jedem Lernen innewohnt.
Gast: Tobias Adam
Fakultät Architektur und Urbanistik (Experimentelle Werkstätten Architektur)
Gast: Prof. Dr. phil. habil. Christiane Voss
Professur Philosophie und Ästhetik
Gast: Joy-Fabienne Enzmann, Anne Marx und Lucas Hedel
Textil als Handwerk, Ausdrucksmittel und Möglichkeitsraum – darüber spricht Simon Frisch in dieser Episode mit Lucas als studentische Vertretung der Textilwerkstatt, Joy-Fabienne als Studentin und Kursleiterin und Anne als Lehrbeauftragte mit dem Schwerpunkt Textil. Die drei Gäste schildern, wie Studierende seit über zehn Jahren diesen Raum mit Leben füllen: mit Kursen, Workshops und Festen, mit Reparaturen, Upcycling-Ideen und künstlerischen Experimenten. Trotz begrenzter räumlicher und finanzieller Mittel ist die Werkstatt ein Ort, an dem Wissen geteilt, Techniken erprobt und Gemeinschaft geschaffen wird.
Das Gespräch beleuchtet die Faszination am Textil. Von der langen Geschichte...
Gast: Dipl.-Des.(FH) Andreas Wolter, M.Sc.
Projektkonzeption und Designentwicklung »Lernraum.Bauhaus«